Geschichte

Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundmaterial zur bewegten und bewegenden Geschichte unserer beiden Kirchen. Sofern nicht anders angegeben, handelt es sich um Dokumente im PDF-Format (Seiten in DIN A4).

Informations-Flyer Dorfkirche und Martin-Luther-Gedächtniskirche. Zur schnellen Orientierung und Information über unsere beiden Kirchen ist dieser Flyer ideal. - 2 Seiten

Dorfkirche Mariendorf

Dorfkirche Mariendorf

Die Dorfkirche Alt-Mariendorf und ihre Geschichte. 1990 brachte der Gemeindekirchenrat eine Broschüre heraus, die Sie - neu layoutet - herunterladen können. Sie beleuchtet u.a. Hintergründe der großen Renovierung von 1954. - 14 Seiten

Dorfgeschichte und Dorfgemeinschaft um 1800, die Kirche im Dorf u.a. - Quelle: Schautafeln im Tempelhof Museum, Alt-Mariendorf 43 - 3 Seiten

Die wichtigsten Jahreszahlen zur Baugeschichte der 800-jährigen Dorfkirche Mariendorf sowie zu den wichtigsten Ereignissen des 13. Jahrhunderts - 1 Seite

Dorfkirche Mariendorf: Gut recherchierter Artikel, ebenfalls empfehlenswert: Artikel zur Geschichte von Dorf und heutigem Stadtteil Mariendorf. (Links zu Wikipedia)

Hintergrund zu den Gemälden in der Dorfkirche - Die sieben Gemälde waren ursprünglich Teil einer größeren Sammlung von Emporenbildern der Kapelle zum Heiligen Geist und sind Zeugnis der Berliner Kunst und Kultur des 16. und 17. Jahrhunderts. Quelle: Bormann, Texte nach Jacob Schmidt - 4 Seiten

Martin-Luther-Gedächtniskirche

Martin-Luther-Gedächtniskirche

Der Kirchenkampf (Link zu Wikipedia) bezeichnet den Konflikt zwischen Bekennender Kirche und Deutschen Christen von 1933 bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939. Hier finden Sie den gekürzten Artikel im PDF-Format mit Hervorhebung wichtiger Passagen) - 12 Seiten

Die Barmer Theologischen Erklärung von 1934 ist die zentrale theologische Äußerung der Bekennenden Kirche unter der nationalsozialistischen Herrschaft 1933-1945. Sie richtete sich gegen die falsche Theologie der so genannten „Deutschen Christen“. (Link zu evangelisch.de)

ZEIT Nr. 34/2004 (12. August 2004): Ein Kirchenbau in Berlin dokumentiert auf drastische Weise die einstige Verquickung von NS-Ideologie und christlichem Glauben. Jetzt droht – klammheimlich – der Abriss. Von Dr. Christian Welzbacher - 1 Seite (mit freundlicher Genehmigung - Danke!)

Heiligenschein und Stahlhelm von Bettina Vaupel, Artikel in: Monumente. Magazin für Denkmalkultur in Deutschland, Ausgabe August 2013 Die Martin-Luther-Gedächtniskirche in Berlin-Mariendorf - Link zu Monumente-online.de

Christian Welzbacher in: Monumente der Macht. Eine politische Architekturgeschichte Deutschlands 1920-1960. Berlin, Parthas Verlag, 2016: "Was in der Martin-Luther-Gedächtniskirche geschah,...verkörpert die Ausdürrung der Religion und die Zerstörung ihres Wesens durch den Nationalsozialismus." (Auszug aus Kapitel 5. Bauen und Glauben. - mit freundlicher Genehmigung - Danke!) - 3 Seiten

taz 24./25./26. dezember 2018, weihnachten, Seiten 4+5: „Oh du fröhliche“? Mehr als tausend Kirchen wurden in der Nazizeit errichtet und umgestaltet. Die Symbole sind geblieben. Wie umgehen mit dem Erbe? Text: Thomas Gerlach, Fotos: Rolf Zöllner - 2 Zeitungsseiten (mit freundlicher Genehmigung der taz - Danke!)

Der Tagesspiegel vom 15.11.2019, Seite 22: "Religiöser Aufbruch in die Nazi-Zeit". Der Autor Manfred Gailus, apl. Professor für Neuere Geschichte am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin, meint zur Kirche im Nationalsozialismus: "1933 war nicht nur eine politische Zäsur. Auch Glaube, Konfession und Bekenntnis waren wieder angesagt." - 1 Zeitungsseite (mit freundlicher Genehmigung von Autor und Tagesspiegel - Danke!)

Die Walckerorgel in der Martin-Luther-Gedächtniskirche (Friedrich-Wilhelm Schulze): Musikalische Einordnung und anfängliche Verwendung im Nationalsozialismus (Nürnberger Reichsparteitag 1935) - 2 Seiten

Johanna und Jochen Klepper-Haus

Eingang Gemeindehaus
Ansicht Rathausstraße
Klepper-Gedenktafel

Dauerausstellung "Unter dem Schatten deiner Flügel" zu Leben, Werk und Schicksal von Jochen Klepper und seiner Familie in der Martin-Luther-Gedächtniskirche mit Rollups, Büchern, Medien und interaktiven Themen, 2022

Wer war Jochen Klepper? - Eine kurze Zusammenstellung zum Leben und Wirken des Theologen, der als Journalist und Schriftsteller arbeitete und einer der bedeutendsten Dichter geistlicher Lieder des 20. Jahrhunderts ist (1903-1942) - 1 Seite

Gedenken an den 75. Todestag von Johanna und Jochen Klepper und ihrer Tochter Renate Stein am 11. Dezember 2017, herausgegeben von der Kirchengemeinde Mariendorf (Hans-Martin Brehm) - 44 Seiten

Leben, Werk und Glaube Jochen Kleppers. Elternhaus, Studium, politische Situation, Roman „Der Vater“, Geistliche Lieder „Kyrie“, Tagebücher „Unter dem Schatten deiner Flügel“, Würdigung - Vortrag von Uli Seegenschmiedt, 1996, neu 2020 - 14 Seiten

"Unter dem Schatten deiner Flügel" - Leben, Lieder und Tod des Liederdichters Jochen Klepper - von Irene Dänzer-Vanotti  (Link zum podcast auf WDR5 Lebenszeichen - Dauer 30')

Dietrich Bonhoeffer: Am 9. April 2020 jährte sich zum 75. Mal die Ermordung Dietrich Bonhoeffers im KZ Flossenbürg - BR 2 strahlte am 25.4.2018 die Sendung von Rolf Cantzen "Ein Theologe gegen Hitler" aus

1230 Bau der Dorfkirche (Apsis)
1312 Auflösung Templerorden
1318 Patronat Johanniter
1435 Patronat Berlin/Kölln 
1480 Heutige Läuteglocke (Ton b‘)
1500 Turmbau, Anbau Sakristei
1588 Einbau der Säulen
1737 Turmaufbau (Wetterfahne)
1800 Heutige 2.Läuteglocke (Ton des)
1812 Belagerung durch Zarenheer
1925 Neurenaissance-Ausmalung
1954 Groß-Renovierung (Westpforte)
1956 Glasfenster Prof. Kirchberger
      - Kopie Werdener Christus (1060)
      - Holztafelbilder (1577-1649)
1957 Heutige Schuke-Orgel
1970 Glockenspiel 16 Bronzeglocken
2002 Turmrestaurierung

1918 Erster Baubeschluss
1924 Kirchbauverein
1927 Bau Gemeindehaus Rathaus 28
1929 Kirchenbauentwurf 
1933 Grundsteinlegung 22. Oktober
1934 Richtefest 17. Mai 
1935 Einweihung 22. Dezember
1935 Walcker-Orgel
1938 Trauung Klepper 18. Dezember
1943 Bombenschäden
1945 Garnisonkirche der US-Army
1954 Turminstandsetzung
1970 Apsisfenster von Stockhausen
1989 Ankauf Collagen Paweł Warchoł
1992 Nagelkreuzgemeinschaft
2004 Sanierung baufälliger Turm
2008 Erster Versöhnungstag

SCHATTENSTUNDE I Kurzinterview mit Benjamin Martins I FILMFEST MÜNCHEN 2021
Dietrich Bonhoeffer: Wer bin ich? Filmausschnitt mit Ulrich Tukur als D. Bonhoeffer

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
Alt ( ) + D
1
Alt () + U

Zeilenabstand
Alt () + Q
1
Alt () + W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: Alt () + M
Toolbar Menü: Alt () + T
Inhalt: Alt () + C
Footer: Alt () + F
Barrierefreiheit: Alt () + A
Hauptnavigation: Alt () + M
Toolbar Menü: Alt () + T
Inhalt: Alt () + C
Footer: Alt () + F
Schriftgröße +: Alt () + U
Schriftgröße -: Alt () + D
Zeilenabstand +: Alt () + W
Zeilenabstand -: Alt () + Q
Nachtmodus : Alt () + N
Ohne Bilder: Alt () + I
Fokus: Alt () + P
Tastenkombinationen: Alt () + L